kann mir jemand sagen wie ich das beseitigen kann?
hat jemand erfahrung damit gemacht?
vielen dank vorab

sowas stimmt wohl nicht? ließt man öfters mal im netz. bitte mal aufklären und nicht lachenme11ow hat geschrieben:[DJ Fandango] hat geschrieben:mixer mal in nen anderen stromkreis einstecken in der steckdose
puh, mal sehen ob ich das noch ordentlich erklaeren kann. mein grundstudium ist naemlich schon verdammt lange her...Daniel hat geschrieben:sowas stimmt wohl nicht? ließt man öfters mal im netz. bitte mal aufklären und nicht lachenme11ow hat geschrieben:[DJ Fandango] hat geschrieben:mixer mal in nen anderen stromkreis einstecken in der steckdose
was im besetzten haus öfters mal probleme gemacht hat war eine doppelte erdung oder so, das war dann aber ein fettes brummen und kein rauschen
das problem liegt wohl sicherlich wie in den meisten faellen in der wand. da hilft wohl nur eine galvanische trennung bzw. ein entkoppler vom stromnetz.exzez hat geschrieben:habe auch ein ähnliches rauschen... welches wohl von meinem audiointerface stammt (edirol fa-101)...
da frage ich mich auch woran das nun liegt :/
wenigstens einer der ahnung hat ! hab auch an nen altbau gedacht, dass vielleicht 2 stromkreise im raum sind er doch mal andere steckdosen probieren soll. ansonsten wäre die phasenverschiebung auch mein gedanke gewesen. bzw dass es altbau ist, und alte leiter verlegt sind / isolation beschädigt ! aber ich denke mal eher defekt in der technik (mixer o. monitore). probiers mit entstörer um brummstrom wegzubekommenLeuchte hat geschrieben:puh, mal sehen ob ich das noch ordentlich erklaeren kann. mein grundstudium ist naemlich schon verdammt lange her...Daniel hat geschrieben:sowas stimmt wohl nicht? ließt man öfters mal im netz. bitte mal aufklären und nicht lachenme11ow hat geschrieben:
was im besetzten haus öfters mal probleme gemacht hat war eine doppelte erdung oder so, das war dann aber ein fettes brummen und kein rauschen
also erst mal, dass innerhalb einer steckdosenleiste der stromkreis der gleiche ist, kannst du dir ja sicherlich selber denken ^^
weiterhin kannst du davon ausgehen, dass ueblicherweise alle steckdosen in einem raum an dem selben stromkreis haengen und diese sich dann natuerlich nur durch die angeschlossenen verbraucher unterscheiden. ich wuerde jetzt mal so salopp sagen, dass alles was im privathaushalt hinter einer sicherung (hauptsicherung mal ausgeschlossen) haengt als ein separater stromkreis betrachtet werden kann. somit unterscheiden sich die steckdosen idealerweise in ihrem augenblickswert nur durch den phasenwinkel. diese phasenverschiebung zwischen den steckdosen koennte meiner meinung nach schon zu problemen fuehren, aber da bin ich mir nicht ganz so sicher. das viel groeßere problem sind wohl in den meisten faellen alte, marode und schlecht isolierte kabel in den waenden oder manchmal auch direkt elektromagnetische stoerquellen (wie z.b. das gute handy). bei mir sind die leitungen z.b. so schlecht, dass ich nicht nur ein rauschen auf meinen boxen habe, sondern auch das ein- und ausschalten von meinem deckenlicht ganz klar auf meinen boxen zu hoeren ist ^^
das problem im besetzten haus wird wohl vermutlich auch an den maroden leitungen liegen, sodass die eigentlich potentialefreie erdung nicht mehr potentialfrei ist und eine potentialdifferenz zwischen den beiden erdungsleitungen zu dem brummen fuehrt, bin mir aber nicht sicher...
das problem liegt wohl sicherlich wie in den meisten faellen in der wand. da hilft wohl nur eine galvanische trennung bzw. ein entkoppler vom stromnetz.exzez hat geschrieben:habe auch ein ähnliches rauschen... welches wohl von meinem audiointerface stammt (edirol fa-101)...
da frage ich mich auch woran das nun liegt :/
ich wuerde zuerst versuchen die stromquellen bzw. netzteile direkt als verursacher auszuschließen und wenn das problem dann immer noch besteht, werden es wohl die vom !3un|<er!3ewo| erwaehnten bauteile sein.
Welche Genelec meinst Du?exzez hat geschrieben:naja ich spare schon mal für ein paar genelec monitore xD
danke dass du mir angst machst ^^... aber hab bei mir keine bedenken dass ein defekt vorliegt...NickNick hat geschrieben:wenn ein USB oder Firewire interface rauscht sind in der regel die DA-wandler defekt, das hat imho nix mit "brummschleifen" zu tun
die chips sind recht empfindlich, man sollte die geräte immer ausschalten bevor man kabel zieht oder steckt
und warum hast du da keine bedenken? du glaubst gar nicht wie schnell so ein empfindliches bauteil in deinem audiointerface kaputt gehen kann. glaub mir, ich hab erfahrung mit dem zerstoeren von bauelementenexzez hat geschrieben:danke dass du mir angst machst ^^... aber hab bei mir keine bedenken dass ein defekt vorliegt...NickNick hat geschrieben:wenn ein USB oder Firewire interface rauscht sind in der regel die DA-wandler defekt, das hat imho nix mit "brummschleifen" zu tun
die chips sind recht empfindlich, man sollte die geräte immer ausschalten bevor man kabel zieht oder steckt
!3un|<er!3ewo| hat geschrieben: Relativ konstantes Rauschen wird eher durch defekte Widerstände, Halbleiter (Transistoren) oder Kondensatoren verursacht, denke ich. Wenn der Fehler anhält und nicht gelegentlich ganz verschwindet, dann kann man sich per Signalverfolgung normalerweise recht gut an die Fehlerursache "herantasten".
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt"
sobald das firewire kabel entfernt ist, ist kein rauschen mehr zu hören...Leuchte hat geschrieben:und warum hast du da keine bedenken? du glaubst gar nicht wie schnell so ein empfindliches bauteil in deinem audiointerface kaputt gehen kann. glaub mir, ich hab erfahrung mit dem zerstoeren von bauelementenexzez hat geschrieben:danke dass du mir angst machst ^^... aber hab bei mir keine bedenken dass ein defekt vorliegt...NickNick hat geschrieben:wenn ein USB oder Firewire interface rauscht sind in der regel die DA-wandler defekt, das hat imho nix mit "brummschleifen" zu tun
die chips sind recht empfindlich, man sollte die geräte immer ausschalten bevor man kabel zieht oder steckt![]()
was passiert denn, wenn du nur das zweite audiointerface anschließt? ist das rauschen dann immer noch zu hoeren? wenn ja, dann darfst du dir sicherlich ueber ein kaputtes bauteil gedanken machen...
ansonsten liegt das problem wahrscheinlich bei deiner kaskadenschaltung und laesst sich sicherlich mit einem entkoppler zwischen den beiden interfaces beheben.