Korg Electribe ESX/EMX - Röhrenwechsel Tutorial (ECC83/12AX7)

Alles mögliche was mit Producing oder Auflegen zu tun hat.
Antworten
Benutzeravatar
JackEnox
Aktivist
Aktivist
Beiträge: 1061
Registriert: 21.06.04 - 12:45
Wohnort: Halle & Wolfen
Kontaktdaten:

Korg Electribe ESX/EMX - Röhrenwechsel Tutorial (ECC83/12AX7)

Beitrag von JackEnox »

Da ich mich in der letzte Zeit intensiv mit der Thematik beschäftigt habe, habe ich mich entschlossen hierzu einen Tutorial zu erstellen. Damit anderen der Wechsel auf neue Röhren leichter fällt!

Meine Quellen sind z.T.:

http://electribe-forum.com
http://www.tube-town.net
http://audio-ruso.com

Original verbaute Röhren:

EH ECC83 - 12AX7 (Electro Harmonix)

Grundlegende Fragen!!!
Welche Röhren kann ich durch welche Röhren ersetzen bzw. austauschen ?
Grundsätzlich sollte man wieder die gleichen Röhrentypen einbauen, für die der Verstärker vorgesehen ist. Viele Amps werden auf Verwendung dieser Röhrentypen hin entworfen und gebaut.
Ein unbedachter Tausch der Röhren gegen andere Typen kann zu recht teueren Überraschungen bis hin zum Totalausfall des Verstärkers führen.
Gängige Röhren in der Vorstufe sind:
ECC83 – 12AX7
ECC82 – 12AU7
ECC81 – 12AT7

Vorstufenröhren vom Typ 12AT7 oder 12AU7 können problemlos gegen 12AX7er Typen getauscht werden – in die andere Richtung wird es möglicherweise zu Problemen kommen.
Ferner können die KT88 und 6550 gegen einander getauscht werden, da diese von ihren Werten her ziemlich gleich sind.

Wenn ist ein Röhrenwechsel sinnvoll ?
Einen genauen Zeitpunkt, wann die Röhren gewechselt werden sollen bzw. müssen lässt sich pauschal nicht sagen – dieser ist von vielen Faktoren abhängig wie z.B. der Belastung der Röhre. Sprich bei hoher Belastung baut die Röhre schneller ab als bei geringer Belastung. Endröhren verschleissen weit aus schneller als die Vorstufenröhren – Stichwort Sekundäremission.
Liegt ein Defekt einer Röhre vor, dann ist diese selbstverständlich umgehend zu wechseln. Eine mögliche Fehlerquelle kann z.B. ein gerissener Heizfaden sein. Dies ist einfach zu erkennen: der Heizfaden in der Röhre glüht nicht mehr und somit kann die Röhre auch nicht mehr ihre Arbeit verrichten. Sollte aber das Innenleben der Röhre, besonders die Anodenbleche, hellrot glühen, dann liegt ein anderes Problem vor und in diesem Fall ist es sehr ratsam den Amp umgehend ausgeschaltet und von einem erfahrenen Techniker prüfen zu lassen. Es ist gut möglich, dass der Arbeitspunkt nicht richtig eingestellt oder die Gittervorspannung ganz ausgefallen ist.
Ein weiterer Fehler der in der Praxis vorkommen sind Kontaktprobleme durch locker sitzende Röhren in den Sockel oder durch Oxydation der Sockelkontakte. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Spannungsüberschlägen an den Sockeln selbst kommen welche (hoffentlich) in einem Sicherungsfall enden. Wenn eine Röhre weiss anläuft ist dies ebenfalls ein Zeichen dafür, dass mit der Röhre etwas nicht stimmt – vermutlich ist diese dann undicht und hat Luft gezogen – auf alle Fälle ist sie unbrauchbar geworden; ein bläuliches Glühen hingegen ist normalerweise kein negatives Zeichen.
Liegt kein Fehler vor, kann man “verbrauchte“ Röhren daran erkennen, dass diese zunehmend mulmiger klingen und die Akkorde sehr breiig wirken – besonders im Bassbereich fehlt die Transparenz. Geht die Leistung zurück ist dies ebenfalls ein Zeichen für erschöpfte Endröhren.
Vorstufenröhren können durch ein lauter werdendes Rauschen und durch erhöhte Mikrophonie auf sich aufmerksam machen; manche fangen auch an zu knarren und zu murren. Wenn man bei laufenden Betrieb auf die Vorstufenröhren leicht! klopft (z.B. Bleistiftspitze) dann sollte dies nicht im Lautsprecher zu hören sein. Ist dies dennoch der Fall dann sollte diese Röhre gewechselt werden, da sie sehr mikrophonisch (geworden) ist.
Da Röhren Verschleissteile sind und dieser Verschleiss nur langsam von statten geht, fällte einem oft gar nicht auf, dass die Röhren verbraucht sind, da man sich an den Klang gewöhnt hat. Der Aha-Effekt kommt oft erst dann, wenn man den gleichen Verstärker mit neue Röhren im direkten Vergleich zu seinem eigenen Gerät hört....
WAS BRINGT DER TAUSCH??? (SOUNDBEISPIELE)
Comparison of stock 12AX7 vs. JJ ECC83S Tubes

I wanted to create a quick and simple test to see how much of an audible difference replacing the tubes in my new Korg EMX-1 would make. After looking into what tubes to replace the stock 12AX7 tubes with, I decided on a pair of matched triode JJ ECC83S which I bought from Eurotubes.com:

https://ssl.eurotubes.com/cart/index.ph ... gory_id=12

I wanted to see how much difference there would be in level (volume) between the tube types, as well how much the distortion varied as well. The first thing I did was create a simple 1 bar pattern with a held sine wav to measure the output of the EMX using the stock tubes. The EMX-1 main outs were then routed to the inputs of my MOTU Ultralite soundcard, and I used Ableton Live 7.07 and the plug in Inspector XL from EAS to measure the levels. Inspector XL was set to use the K-14 meter scale, which is my preferred metering scale. I recorded the RMS meter readings at 5 difference positions of the Tube Gain knob on the EMX-1, based on the picture below:

Image

Here are the readings I obtained with the stock Korg tubes:

Knob Position 0 = -11.30dB
Knob Position 2 = -9.50dB
Knob Position Half = -0.55dB
Knob Position 8 = 3.67dB
Knob Position Full = 3.93dB

Here are the readings I obtained with the JJ ECC83S tubes after the swap:

Knob Position 0 = -17.20dB
Knob Position 2 = -15.80dB
Knob Position Half = -6.49dB
Knob Position 8 = -2.22dB
Knob Position Full = -2.00dB

As you can see, the JJ tubes are quieter by roughly 5-6dB at all knob positions. Next to the tubes in the EMX-1 are pots to adjust the output levels of each tube, but there was not enough range to successfully match the levels of the two tube types, so be aware that swapping your tubes will potentially lower the output level of your EMX-1.

My next step was to record audio examples of the two tubes in action so people could hear the differences with a more real-world example. For this test, I used an 8 bar EMX-1 pattern from my last song, "Puled" which you can read about here:

http://www.korgforums.com/forum/phpBB2/ ... b9714a869b

I recorded 8 bars of audio from the EMX-1 into Ableton Live 7.07 using the same Tube Gain settings listed above. Live was set to record 24bit/44.1kHz wav files, and these were then converted to 320kbps MP3's once I was done to save on traffic on my site. I think even the MP3's make the differences plain to hear, so likely nothing would have been gained anyway by posting wav file formats. Here's the audio examples:

Knob Position 0:

http://tarekith.com/mp3s/01_Stock_Tubes_0.mp3

http://tarekith.com/mp3s/02_ECC83S_Tubes_0.mp3

Knob Position 2:

http://tarekith.com/mp3s/03_Stock_Tubes_2.mp3

http://tarekith.com/mp3s/04_ECC83S_Tubes_2.mp3

Knob Position Half:

http://tarekith.com/mp3s/05_Stock_Tubes_Half.mp3

http://tarekith.com/mp3s/06_ECC83S_Tubes_Half.mp3

Knob Position 8:

http://tarekith.com/mp3s/07_Stock_Tubes_8.mp3

http://tarekith.com/mp3s/08_ECC83S_Tubes_8.mp3

Knob Position Full:

http://tarekith.com/mp3s/09_Stock_Tubes_Full.mp3

http://tarekith.com/mp3s/10_ECC83S_Tubes_Full.mp3

As you can hear, not only are the stock tubes louder, but they also distort much more at higher Tube Gain settings on the EMX-1. As to which tube type is better, I'll leave that for you to decide, as it really depends on how you use the tubes and the sound you personally prefer.

Hope this was helpful to people. Thanks for taking the time to listen, and feel free to let me know if you have any questions on the testing I did.

Informationen zur Kalibrierung bzw. der Funktionsweise der Tubes findet man in dem Servicemanual:

http://audio-ruso.com/EMX1_Svc_man.pdf

Informationen zur Charakteristik der unterschiedlichen Röhrentypen findet man unter:

http://www.tube-town.de/info/doc/tt-rep ... oehren.pdf



VIEL SPAß
;)
[url]http://www.klangkultur-ost.com[/url]
Antworten